Ressourcenmanagement

Angebotstyp

Weiterbildungsangebot mit Prüfung

Hochschule

Technische Hochschule Ingolstadt

Standort

Ingolstadt

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Abschluss

Zertifikat

Gesamtkosten

4.470,00 €

ECTS Punkte

15

Veranstaltungsformate

Berufsbegleitender Kurs

Angebotsdauer

1 Semester

Nächster Angebotszeitraum

01.10.2025 - 15.03.2026

Die Informationen über die Hochschulen und deren Weiterbildungsangebote werden durch Zugriff auf das Informationsportal hoch & weit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erzeugt.

Webseite des Angebots

Lernergebnisse

Fachliche Grundlage für die Bewertung von Ökoeffizienz und Nachhaltigkeit und unmittelbare Anwendbarkeit auf Ihre Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus Kompetenzen für die Durchführung dieser Bewertungen und die Gestaltung von Systemen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus in Hinblick auf Energie- und Ressourceneffizienz Volle Verwendbarkeit des Zertifikats auf den Studiengang Green Engineering

Voraussetzungen

Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.

Bachelor/Bakkalaureus

Voraussetzung für die Zulassung zur Teilnahme am Hochschulzertifikat ist der Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines Studiums an einer deutschen Hochschule in den Fachrichtungen Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen* mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder äquivalentem Studienumfang oder ein gleichwertiger erfolgreicher in- oder ausländischer Abschluss

Termine und Fristen

Angebotszeitraum: 01.10.2025 - 15.03.2026

Anmeldefrist: 02.05.2025 - 15.07.2025

Zielgruppen

Personen mit Studienabschluss in einem technischen Studiengang (Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften, Fahrzeugtechnik, E-Technik), die in ihrem beruflichen Umfeld einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten möchten
Personen, die im technischen Umfeld Verantwortung für ein Produkt, seine Entwicklung und seinen Lebenszyklus anstreben
Personen, die in produzierenden Unternehmen die Optimierung des Energie- und Nachhaltigkeitskonzepts verfolgen
Personen, die die Entwicklung neuer Technologien zur Emissionsvermeidung anstreben