
Kathrin Kubisch-Keller, Master Einkauf und Supply-Management (M.A.)
Weiterbildung als Wiedereinstieg nach Elternzeit
Was hat Sie motiviert, sich während Ihrer Elternzeit für einen weiterbildenden Master an der TH Nürnberg anzumelden?
Direkt nach dem Bachelorabschluss konnte ich mir zunächst nicht vorstellen, nebenberuflich einen Master zu absolvieren. Ich wollte mich auf den Einstieg ins Berufsleben konzentrieren.
Mit der Geburt meiner Kinder änderten sich jedoch meine Prioritäten: Das Abenteuer Familie rückte in den Mittelpunkt und ich widmete mich in den darauffolgenden sechs Jahren voll und ganz meinen Kindern.
Etwa neun Monate vor dem Ende meiner Elternzeit nahm ich wieder den Kontakt mit meinem Arbeitgeber auf, um die Randbedingungen für meine Rückkehr zu besprechen – darunter Einsatzbereich, Wochenstunden und Entwicklungsmöglichkeiten. In diesen Gesprächen wurde ich erstmals auf das berufsbegleitenden Masterprogramm im Bereich Einkauf aufmerksam gemacht und war sofort begeistert. Die Weiterbildung ist nicht nur staatlich anerkannt, sondern auch noch genau auf meinen fachlichen Schwerpunkt zugeschnitten. Die Entscheidung für das Masterprogramm fiel schnell, denn das Angebot passte ideal zu meinen Interessen und beruflichen Zielen:
– Intellektuelle Herausforderung nach vielen Jahren Care-Arbeit
– Auffrischung und Vertiefung von einkaufsspezifischem Fachwissen
– Nutzung des Wiedereinstiegs mit wenigen Wochenstunden (10 Stunden), um das Lernen flexibel in den Familienalltag zu integrieren
– Ausbau meiner Kompetenzen als Vorbereitung für eine Zeit, in der ich den Fokus wieder mehr auf den Beruf legen kann und will
– Vorbildfunktion für meine Kinder in Bezug auf lebenslanges Lernen
– Aufbau eines Netzwerks durch das Studium
Insbesondere der letzte Aspekt war für mich sehr wichtig, da ich aufgrund der längeren Elternzeit den Aufbau eines beruflichen Netzwerks als wertvolle Chance gesehen habe.
Wie hat Sie Ihr Unternehmen bezüglich Weiterbildung und Wiedereinstieg nach Elternzeit unterstützt?
Mit Vibracoustic als Arbeitgeber hatte ich schon immer einen modernen Arbeitgeber an meiner Seite, der bereits lange vor der Covid-19 Pandemie durch flexible Arbeitszeitmodelle wie Home-Office die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt hat. Auch im Hinblick auf meine Weiterbildung hatte ich das große Glück, finanziell unterstützt zu werden. Dies ist keineswegs selbstverständlich, besonders nicht nach einer längeren familienbedingten Auszeit. Bis heute weiß ich diese besondere Unterstützung zu schätzen. Sie ist für mich ein wichtiger Antrieb und trägt sicherlich nach wie vor zu meiner großen Motivation bei.
Welche Auswirkungen hatte die Weiterbildung auf Ihre Kompetenzen und Ihren weiteren Berufsweg?
Neben den erworbenen Kompetenzen gab mir die Weiterbildung auch Selbstsicherheit: Trotz jahrelanger beruflicher Pause bringt mein Einsatz einen Mehrwert für das Unternehmen. Zunächst konnte ich mein neu erworbenes Wissen nur indirekt im Berufsleben nutzen, da ich nach der Elternzeit zunächst im Controlling tätig war. Aufgrund des Studiums hatte ich immer wieder Berührungspunkte mit den verschiedenen Einkaufsabteilungen und machte mich somit sichtbar mit meinem Fachwissen. Schlussendlich konnte ich Anfang 2022 als Program Buyer wieder in den Einkauf wechseln. Seit Oktober 2023 leite ich das Einkaufsteam der Vibracoustic Aftermarket GmbH. Ohne Masterstudium hätte ich damals nicht die fachliche Sicherheit und vielleicht auch nicht die persönliche Überzeugung gehabt, diesen großen Schritt zu gehen.
Auch meinen Weg zur nebenberuflichen Lehrbeauftragten an der Hochschule München und später an der DHBW Mannheim habe ich definitiv dem Netzwerk über das Masterprogramm der TH Nürnberg zu verdanken. Erst dadurch habe ich entdeckt wie viel Freude es mir bereitet, Wissen weiterzugeben und junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten.
Welche Tipps können Sie aus Ihrer Erfahrung anderen geben, die sich für eine berufsbegleitende Weiterbildung entscheiden?
Welche Tipps würden Sie insbesondere Frauen geben?
Ich würde Frauen ermutigen, sich selbst etwas zuzutrauen und sich nicht von äußeren Erwartungen oder klassischen Rollenbildern einschränken zu lassen. Gerade Müttern wird oft suggeriert, dass eine anspruchsvolle Weiterbildung neben Familie und Beruf kaum machbar sei. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Es ist machbar! Mit guter Organisation, einem unterstützenden Umfeld und der inneren Überzeugung, dass es sich lohnt.
Mir ist dabei aber ebenfalls wichtig zu betonen, dass dies nicht nur für Frauen gilt. Auch Väter, die aktiv Familienverantwortung übernehmen oder in Elternzeit gehen, stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Entscheidend ist nicht, ob man Mutter oder Vater ist, sondern dass man an sich glaubt und bereit ist, den eigenen Weg zu gehen.
Name: Kathrin Kubisch-Keller
Weiterbildung: Master of Arts Einkauf und Supply-Management
Hochschule:
TH Nürnberg
Unternehmen: Vibracoustic Aftermarket GmbH
Berufsbezeichnung: Head of Purchasing